17.04.2022 | ![]() |
Dorfleben. Fotografien seit den 1970er-Jahren bis heute | |
12.03.-29.05.2022 | |
In der von Carmen Schliebe kuratierten Ausstellung DORFLEBEN mit zehn Fotografen wird von mir die Serie "Grötsch - Ein halbiertes Dorf 1985-2016" gezeigt.
Weitere Fotografen sind: Michael Herrmann, Conny Höflich, Thomas Kläber, Ingar Krauss, Werner Mahler, Joachim Richau, Olaf Rößler, Anna Tiessen, Jonas Ludwig Walter Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst Dieselkraftwerk Cottbus Uferstraße/Am Amtsteich 15 03046 Cottbus Tel. +49 355 49494040 Öffnungszeiten: Di - So 11-19 Uhr |
|
https://www.blmk.de/programm/dorfleben-fotografien-seit-den-1970er-jahren-bis | |
![]() |
|
13.04.2022 | ![]() |
SCHICHT - Umbrüche im Revier | |
01.05.-30.10.2022 | |
Die Ausstellung der ASA-GRUPPE Fotografie steht unter dem Leitwort »SCHICHT. Umbrüche im Revier«. Die Fotografen verstehen den Begriff „Schicht“ nicht nur als eine Zeiteinheit der Arbeit, sondern auch geologisch für Gesteins- und Erdschichten, als konstruktives Element in Stapeln, als Überzug, als Freilegung von Zeitläufen. Die Annäherung an das Thema ist vielschichtig und hat wesentlich mit der Lausitzer Region, dem Revier und den Fotografen selbst zu tun. Sie gruben Bilder aus ihren Archiven aus und schufen neue. Die Ergebnisse zeigen sie in individuellen Serien, aber auch in gemeinsam erarbeiteten Themen. Die Fotografien sind mehr als eine Bestandsaufnahme vor dem Ende einer Ära, sie sind Resultat einer langjährigen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Leben während des Kohlebergbaus vor dem Hintergrund grundlegender Veränderungen in der Energiewirtschaft und dem Aus der Kohleförderung.
Die Mitglieder der ASA-Gruppe Fotografie haben alle in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst studiert. Die Gruppe sind Frank Höhler aus Dresden, Thomas Kläber aus Kolkwitz bei Cottbus, Jürgen Matschie aus Bautzen, Georg Krause aus Berlin, sowie Reinhard Wehle aus Graupa bei Pirna als helfender Organisator. Wir existiert bereits seit reichlich 13 Jahren. Jeder hat seine individuelle Erfahrung und Zugang zum Thema. Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 1. Mai 2022, 11 Uhr KUNST.RAUM, historische Schaltzentrale in der ehemaligen Brikettfabrik, heute Museum Energiefabrik Knappenrode Musik mit Steffen Gaitzsch, Violine, und Christian Langer, Schlagzeug, aus Dresden Energiefabrik Knappenrode im Sächsischen Industriemusuem Werminghoffstraße 20 02977 Hoyerswerda Tel. 06571-607030 www.energiefabrik-knappenrode.de Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. |
|
![]() |
|
25.01.2022 | ![]() |
ARTENVIELFALT - STADT / ARTENEINFALT - LAND | |
26.02.-09.04.2022 | |
Die Galeristin Angelika Euchner lädt 22 Künstler und Künstlerinnen ein, die sich mit diesem Thema in ihren Arbeiten befassen. Es sind Fotografien, Malerei, Grafik, Objekte und Künstlerbücher zu sehen.
Vernissage: 25. Februar 2022, 18-21 Uhr a/e Galerie Charlottenstraße 13 14467 Potsdam Tel. 030 8034935 www.ae-galerie.de Öffnungszeiten: Mi - Fr 15-19 Uhr, Sa 12-16 Uhr |
|
![]() |
|
25.01.2022 | ![]() |
Buch: ZEUGNISSE | |
Zum Jahresende 2021 erschien im Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaft Berlin in der Reihe "Entkoppelte Gesellschaft - Ostdeutschland seit 1989/90" der 5. Band "Zeugnisse. Teil 1: Fotografie". Er ist herausgegeben von Yana Milev, Philipp Bechert und Marcel Noack und enthält 18 Fotobeiträge. Ich bin mit "Nowhere Land", der Auszüge aus den Serien "Brunica-Braunkohe Bergbau, 1985-2006" und "Bergbaufolgelandschaften, 2009-2012" vertreten (Seite 615-639). Meinem Beitrag ist der Text "Terra incognita" von Christina Bogusz beigefügt. Marcel Noack ist ebenfalls mit zwei Beiträgen vertreten. Einer handelt vom Rückbau von Weißwasser, der andere zum Verschwinden von Orten durch die Braunkohle. | |
![]() |
|
09.11.2021 | ![]() |
TAGEBAULANDSCHFTEN | |
13.11. bis 2.12.2021 | |
In der neu eröffneten Galerie W182 in Leipzig zeige ich als zweite Ausstellung eine Auswahl meiner Tagebaulandschaften. Die in den letzten Jahren entstandenen Aufnahmen gehen über das Lausitzer Revier, in dem ich über Jahrzehnte arbeite, hinaus. Die farbigen Bilder werden durch abstraktere in Schwarzweiß ergänzt.
Ausstellungseröffnung am Sonnabend, dem 13.11.2021 um 15 Uhr Galerie W182 Wurzener Straße 182 04318 Leipzig www.galeriew182.de geöffnet Donnerstag bis Sonnabend 15-19 Uhr |
|
![]() |
|
05.08.2021 | |
STRUKTUREN IM WANDEL. Die Zukunft hat schon begonnen. | |
16.01.-30.12.2022 | |
Im Jahr 2019/2020 fand im Leopold-Hoesch-Museum in Düren die Ausstellung "Vom Leben in Industrielandschaften" als Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst - Dieselkraftwerk Cottbus statt. Im Herbst 2021 wurde das Thema unter brandenburger Sicht im Dieselkraftwerk Cottbus mit weiteren Partnern erneut aufgegriffen.
Beteiligte Künstler: Gerd Arntz, Shlomit Baumann, Dieter Dressler, Günther Friedrich, Lea Grundig, Thomas Kläber, Jürgen Matschie, Olaf Nicolai, W. Eugene Smith, Agata Szymanska, Fritz Tröger, Dieter Zimmermann u.w. Diese Ausstellung des Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst ist im Landtag Brandenburg in Potsdam für ein Jahr zu sehen. |
|
![]() |
|
08.11.2020 | ![]() |
TIEF IM OSTEN - Wandlungen in der Lausitz 1976-2020 | |
10.12.2020 | |
Der Mitteldeutsche Verlag in Halle (Saale) brachte einen Fotobildband mit ausgewählten schwarzweißen Fotografien von mir aus den Jahren 1976-2020 heraus. Bei der Zusammenstellung habe ich versucht den Umbrüchen, die ich in der zweisprachigen Lausitz miterlebt habe, zu folgen. Es ist ein Teil meines Lebens. Die Aufnahmen sind alle im eigenen Auftrag entstanden.
Den Fotografien ist der Text "Fotografische Landmarken - Jürgen Matschie und die Lausitz" von Bernd Lindner vorangestellt. Im Verlagsprospekt für das Frühjahr 2021 ist der Titel auf der Doppelseite 26/27 beworben. Er sollte im Mai auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt werden, die leider abgesagt wurde. Siehe auch, Im MDR kam zum Buch eine gute Besprechung. Hört oder lest selbst: https://www.mdr.de/kultur/literatur/lausitz-im-wandel-bildband-juergen-matschie-100.html?fbclid=IwAR06hTZfELbBTNnOmGlO4SZNl-Hg4C_advo49bhPqJTguMueI6VmPaMYq9w Die nächste Buchvorstellung mit einem Gespräch findet am Dienstag, dem 10. Mai 2022 um 18 Uhr im Museum Zittau statt. |
|
https://www.mitteldeutscherverlag.de/kunst/fotografie/matschie,-j%C3%BCrgen-t | |
![]() |
|
27.08.2019 | ![]() |
BRUNICA - Leben mit der Kohle | |
27.08.2019 | |
Ein Interview zum Thema Braunkohle und Verlust der Heimat an Hand des Buchs "BRUNICA - Leben mit der Kohle" von Tessa Högele, Redakteurin bei ze.tt, mit mir kann man im Internet nachlesen:
https://ze.tt/wie-der-braunkohleabbau-das-zuhause-von-menschen-in-der-lausitz-zerstoert/ |
|
![]() |
|
17.01.2019 | ![]() |
Künstler der Oberlausitz 2 | |
07.09. bis 03.11.2019 | |
Das erste Buch mit fast 100 Künstlerinnen und Künstlern, die ich porträtierte und mit biografischen Daten vorstellte, ist bereits ein viel gefragtes Nachschlagewerk geworden. In ihm wurden lebende bildende Künster aus der Oberlausitz bzw. solche mit regionalen Wurzeln vorgestellt. Einige von ihnen sind leider inzwischen verstorben.
Das Thema habe ich erneut aufgegriffen und nach 10 Jahren weiter Künstler aufgespürt, besucht und fotografiert. Dieser zweite Band wird neben den 70 Porträts lebender Künstler noch die Biografien von 130 bereits verstorbenen beinhalten, die alle im 20. Jahrhundert wirkten. So hat man mit beiden Büchern ein großes Nachschlagewerk zu 300 bildenend Kunst der Oberlausitz in der Hand. Buch und Ausstellung entstanden in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Pulsnitz. Zur Buchpräsentation im September 2019 fand die Ausstellung "Künstler der Oberlausitz 2" in der Ostsächsischen Kunsthalle in Pulsnitz statt. Neben den 70 Porträtfotografien wurden Plastiken, Malerei und Arbeiten auf Papier von zehn ausgewählten Künstlern, die im Buch vertreten sind, ausgestellt. Die beiden Bücher können erworben werden über: Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Wiesensteg 5 01896 Ohorn oder Ernst-Rietschel-Kulturring e. V. Rietschelstraße 16 01896 Pulsnitz www.ostsächsische-kunsthalle.de www.ernst-rietschel.com Tel. 035955-42318 |
|
![]() |
|